
SERVICE
Kaspersky Threat Hunting
„Hands-on“-Erkennung komplexer Bedrohungen durch unsere Sicherheitsanalysten
Das Produkt
Die meisten Sicherheitsteams verfolgen einen reaktiven Benachrichtigungsansatz bei Cybersicherheitsvorfällen: Sie reagieren nur auf bekannte Bedrohungen. Das funktioniert jedoch gerade bei den aktuellen Bedrohungstypen und zielgerichteten Angriffen nicht. Diese Bedrohungen bleiben daher unter dem Radar und sorgen so dafür, dass Sie sich zu Unrecht sicher fühlen. Unternehmen sind sich jedoch zunehmend bewusst, dass in den eigenen Infrastrukturen lauernde, aber bislang unerkannte Bedrohungen aktiv ermittelt werden müssen.
Kaspersky Managed Protection
Ständige Überwachung und dauerhafte Analyse von Cyberbedrohungsdaten durch Experten von Kaspersky Lab.
Targeted Attack Discovery
Proaktive Identifizierung aktueller oder früherer Anzeichen für eine Gefährdung sowie umfassende Reaktionsmöglichkeiten auf zuvor nicht bemerkte Angriffe
Geeignet für
Diese Lösung eignet sich besonders zur Bewältigung der Sicherheitsanforderungen, Anliegen und Einschränkungen dieser Unternehmenssektoren.
ANWENDERBERICHTE
Entdecken Sie Beispiele für Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab im Einsatz
Ferrari S.p.A. DIE LÖSUNG:
Ferrari hat eine strategische Entscheidung für Kaspersky als IT-Sicherheitsanbieter getroffen. Das Unternehmen wollte strengere IT-Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen, um sein Kerngeschäft zu schützen und die Sicherheit zu erhöhen.
Telefonica DIE LÖSUNG:
Telefónica ist einer der weltweit größten Breitband- und Telekommunikations-anbieter. Das Unternehmen ist ständig auf der Suche nach Partnern mit ergänzenden Fähigkeiten und umfassendem Know-how, um seine Lösungen weiter zu verbessern.
WHITEPAPER
Erfahren Sie mehr über die innovativen Ansätze unserer weltweit anerkannten Cybersicherheitsexperten
Das Risiko
Neueste Forschungen zeigen, dass ein Großteil der Sicherheitsvorfälle unerkannt bleibt. Wenn Sie sich allein auf automatisierte Regeln oder signaturbasierte Erkennungsmechanismen verlassen, laufen Sie Gefahr, die folgenden Bedrohungen nicht zu erkennen:
Nicht auf Malware beruhende Angriffe
Angriffe mit bisher unbekannten Mitteln
Aktuell in ihrer Infrastruktur ausgeführte hoch entwickelte Angriffe
Angriffe unter Ausnutzung von Zero-Day-Schwachstellen
Cyberspionage
Dateilose Angriffe