Der richtige Umgang: Ein Ratgeber für das erste smarte Gerät Ihrer Kinder

Auf die Plätze, fertig, Smartphone! Die richtige Vorbereitung auf das erste smarte Gerät Ihrer Kinder.

Früher oder später überlassen die (meisten) Eltern ihren Kindern ein eigenes Smartphone oder Tablet. Laut einer Untersuchung von Kaspersky erhalten 61 Prozent der Kinder zwischen acht und zwölf Jahren ihr erstes derartiges Gerät. Überraschenderweise erhalten in elf Prozent der Fälle die Kinder sogar ein eigenes Handy oder Tablet, bevor sie fünf Jahre alt sind. Es ist wichtig, dass Eltern die empfohlenen Schritte für die erstmalige Einführung eines solchen Geräts in das Leben ihrer Kinder kennen.

Zusammen mit der klinischen Psychologin Dr. Saliha Afridi stellt Kaspersky Aspekte zur Cybersicherheit und Psychologie vor, die Eltern kennen sollten, bevor sie ihren Kindern die ersten Smartphones oder Tablets überreichen.

Was sollte man tun, bevor man einem Kind ein smartes Gerät überlässt?

Als erstes sollten Sie ein separates Kinder-Benutzerkonto für Ihren Sprössling anlegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ich bei dem Gerät um ein Smartphone oder Tablet handelt. Von entscheidender Wichtigkeit ist eher, dass das Gerät altersgerecht und sicher ist. Selbst wenn es sich um ein nagelneues Gerät handelt, sollten Sie die Einrichtung dieser Funktion nicht überspringen. Ein spezielles Benutzerkonto für Kinder dient auf dem Gerät als Schutz und verhindert beispielsweise das Herunterladen von nicht jugendfreien Inhalten oder von Songs mit anstößigen Texten. Eine detaillierte Anleitung zum Erstellen eines solchen Kontos finden Sie in unseren Anleitungen für Android und für iOS.

Installieren Sie alle wichtigen Apps, die Sie zur Kommunikation (z. B. Messenger), Standortbestimmung (z. B. Karten-Apps) und zum Lernen benötigen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie in jeder der installierten Apps die Einstellungen für Privatsphäre und Vertraulichkeit anpassen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Kind beispielsweise nicht über seine veröffentlichte Telefonnummer von Unbekannten gefunden werden kann. Tools wie unser Privacy Checker können Ihnen dabei helfen, die optimalen Schutzeinstellungen für verschiedene Geräte und Plattformen anzupassen.

Denken Sie auch daran, eine Eltern-App für digitale Erziehung zu installieren. Diese erlaubt Ihnen das Sichten von Inhalten, das Überwachen (und bei Bedarf Einschränken) der Bildschirmzeit und das Anzeigen des aktuellen Standortes Ihres Kindes.

Wie kann ich meine Kinder an ein neues Gerät heranführen?

Wenn Sie Ihren Kindern ein neues smartes Gerät überlassen, machen Sie sie sowohl mit den Funktionen als auch mit den möglichen Gefahren des Geräts vertraut. Dies ist ein geeigneter Zeitpunkt, alle Funktionen gemeinsam zu erkunden und mögliche Fallstricke zu verstehen.

Erstellen Sie zusammen eine Reihe von Familienregeln für die Verwendung von Smartphones und Tablets. In diesem Gespräch ist es wichtig, ein Verständnis und die Einigkeit in die Verantwortlichkeiten und Erwartungen zu fördern, die mit dem Besitz eines solchen Geräts verbunden sind. Um eine gesunde Balance zu erreichen, sollten Sie beispielsweise Räume und Zeiten festlegen, in denen das Smartphone nicht verwendet werden solle – etwa während des Abendessens oder vor dem Schlafengehen. Achten Sie darauf, „technikfreien“ Hobbys, die eine sinnvolle Alternative zur Bildschirmzeit sein können (Lesen, Spielen im Freien oder Puzzlen, …) auch ausreichend Zeit einzuräumen. Es ist wichtig, diese Regeln regelmäßig zu überprüfen und zu verfeinern, da sich sowohl Ihr Kind als auch die Technologie weiterentwickelt.

Und denken Sie daran: Der Zugang zu Smartphone und Social Media sollte einem Kind nur dann überlassen werden, wenn es ein gesundes Maß an Engagement für reale Aktivitäten und persönliche Kontakte zeigt. So können Kinder beispielsweise Ihre Bereitschaft für ein Smartphone signalisieren, indem sie „nicht verhandelbaren“ Aufgaben regelmäßig und konsequent nachkommen. Dazu gehören Dinge wie Schlaf, Bewegung, Hausaufgaben, Geselligkeit, gesunde Ernährung und bewusste Erholungsphasen.

Wie spricht man mit einem Kind über Online-Sicherheit?

Fördern Sie von Anfang an eine offene Kommunikation. Beteiligen Sie sich an den Gesprächen ihrer Kinder über deren Online-Erfahrungen und achten Sie darauf, dass sie sich dabei auch sicher fühlen – ganz gleich, ob sie Ihnen von ihren guten oder schlechten Erfahrungen berichten.

Bleiben Sie über die neuesten digitalen Trends und Bedrohungen auf dem Laufenden und achten Sie auf Berichterstattungen zu aktuellen Cybermobbing-Vorfällen und Datenschutzverletzungen. Teilen Sie Ihrem Kind diese Informationen so mit, dass es sie auch verstehen kann. In unserem Blog können Sie sich über die neuesten Nachrichten zum Thema Cybersicherheit informieren.

Fördern Sie bei Ihrem Kind das Bewusstsein über die Dauerhaftigkeit von Taten im Internet. Dazu zählt auch, dass einmal online geteilte Inhalte faktisch für immer irgendwo gespeichert sind und sich auf den Ruf und die zukünftigen Möglichkeiten Ihres Kindes auswirken können. Besonders beim Teilen persönlicher Informationen sollten Kinder sehr vorsichtig sein: so sollte niemals die eigene Adresse, der aktuelle Standort, Anmeldedaten und Passwörter preisgegeben werden. Darüber hinaus sollten Kinder vermeiden, ihre echten Namen für Benutzer-IDs oder Aliase zu verwenden, da dies für Angreifer potenzielle Hinweise sein können, um nach weiteren Social-Media-Konten der Kinder zu suchen. Helfen Sie ihnen dabei, das Konzept des Datenschutzes und die potenziellen Risiken von allzu freizügiger Informationsweitergabe zu verstehen.

Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass es keine Freundschaftsanfragen von Personen annehmen sollte, die es im wirklichen Leben nicht kennt. Es ist wichtig zu erklären, dass es verdächtig ist, wenn ein Unbekannter beharrlich versucht, an persönliche Informationen über das Kind oder seine Eltern zu gelangen. Ihr Kind sollte sich selbst nicht als unhöflich oder unfreundlich wahrnehmen, wenn es auf eine Freundschaftsanfrage nicht reagiert. In sozialen Netzwerken muss wie im realen Leben Privatsphäre herrschen.

Indem Sie solche Gespräche führen und Ihre Kinder auf nicht-konfrontative Weise über Online-Risiken aufklären, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Kinder auf Sie zukommen werden, sobald sie im Internet auf etwas Fragwürdiges stoßen. Erhalten Sie dabei eine gesunde Neugier – Ihre Kinder sollten sich nicht eingeschüchtert oder voreingenommen fühlen. Es sind Ihre Reaktionen, die darüber entscheiden, wie offen sie in der Zukunft mit dem Teilen von Informationen umgehen.

Und eine Eltern-App für digitale Erziehung kann Ihnen hierbei helfen, das Online-Erlebnis sicherer zu machen, indem Sie die Online-Suchen und Internet-Aktivitäten Ihres Kindes verfolgen können.

Was sind die größten Gefahren, über die ich mein Kind informieren sollte?

In unserem digitalen Zeitalter sind Kinder anfällig für Cyberkriminelle, was oft daran liegt, dass sie keine Erfahrungen zu den grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit und den gängigen Betrugsmaschen haben. Es ist unsere Pflicht als Erziehungsberechtigte, sie über diese Dinge aufzuklären, bevor sie ihnen versehentlich zum Opfer fallen.

Helfen Sie Ihrem Kind beispielsweise dabei, betrügerische Werbespots, gefälschte Umfragen, zweifelhafte Lotterien und andere Maschen zu erkennen, die dessen persönlichen Daten gefährden können. Machen Sie ihnen klar, dass es zwar verlockend klingt, einen Barbie-Film schon vor seinem Kino-Release zu sehen, dass solche Angebote aber auch Tricks von Cyberkriminellen sein können, die damit versuchen, Daten zu stehlen oder gar Geld von den elterlichen Kreditkarten abzuschöpfen. Zuverlässige Sicherheitslösungen können Phishing-Websites und schädliche Software erkennen und blockieren.

Fördern Sie bei Ihrem Kind die Gewohnheit, im Internet stets kritisch und vorsichtig zu sein. Bringen Sie ihnen bei, zweimal nachzudenken, bevor sie zweifelhafte Links, unbekannte E-Mail-Anhänge oder Nachrichten von Unbekannten anklicken. Sprechen Sie über angemessene Berechtigungen, die Apps auf den Geräten der Kinder haben sollten. Es gibt beispielsweise keinen triftigen Grund für eine Taschenrechner-App, den Zugriff auf den aktuellen Standort oder das Telefonbuch anzufordern.

Sie können Gespräche über Cybersicherheit angenehmer und interessanter gestalten, indem Sie das Thema anhand von Spielen und anderen unterhaltsamen Formaten diskutieren. Am wichtigsten ist, dass Sie Ihrem Kind das Vertrauen vermitteln, dass es sich in beunruhigenden oder verdächtigen Online-Situationen an einen vertrauenswürdigen Erwachsenen wenden kann.

Wie kann ich checken, dass ich gut vorbereitet bin?

Mit dem Erscheinen eines smarten Geräts wird sich das Leben Ihrer Familie unweigerlich ändern, da Ihr Kind mit ihm in die Welt des Internets eingeführt wird. Es ist ratsam, dies nicht zu verbieten, sondern stattdessen lieber einen korrekten Online-Umgang zu vermitteln. Bei richtiger Anwendung kann ein solches Gerät ihre Kinder beim Lernen und Wachsen unterstützen. Das funktioniert jedoch nur, wenn diese wissen, wann und wie sie sich bei ihren Eltern über Online-Bedrohungen informieren können. Ganz gleich, ob sie seltsam aufdringliche Nachrichten von Erwachsenen erhalten oder über Phishing-Websites stolpern.

Lernen ist aber auch ein allmählicher Prozess und garantiert keine Perfektion von Anfang an. Natürlich können auch mal Situationen auftreten, in denen Ihr Kind beispielsweise ungewollt Malware herunterlädt, mit verdächtigen Personen in Kontakt tritt oder Probleme bei der Einhaltung seiner Bildschirmzeit hat. Nichtsdestotrotz besteht Ihre Rolle als Elternteil darin, diesen Lernprozess zu fördern und zu unterstützen. Nur so können Sie dazu beitragen, dass Ihr Kind im Internet sicher ist.

Um sich auf diese Herausforderung vorzubereiten, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unseren umfassenden Eltern-Ratgeber zur Anschaffung des ersten Smartphones für Ihr Kind zu werfen.

Tipps