Zum Hauptinhalt springen

Was ist Trolling?

Ein Internet-Troll ist jemand, der absichtlich versucht, Beleidigungen oder Konflikte zu verursachen, indem er kontroverse oder abfällige Kommentare online veröffentlicht. Ihr Ziel ist es in der Regel, andere zu verärgern oder sie zu wütenden Kommentaren zu provozieren. Zu den Plattformen, auf die Trolle abzielen, gehören soziale Medien, Foren und Chatrooms.

Die meisten Online-Gemeinschaften erlauben es den Nutzern, Benutzernamen zu erstellen, die nicht mit ihrer echten Identität verbunden sind. Diese Anonymität macht es den Trollen leichter, den Konsequenzen ihres Handelns zu entgehen. Die Beweggründe für Trolling sind unterschiedlich, aber in der Regel geht es darum, eine ansonsten zivile Diskussion zu stören.

In den Anfängen des Internets wurde Trolling als eine weniger schädliche Aktivität angesehen – zum Beispiel, wenn bestehende Mitglieder eines Forums neue Mitglieder mit Insider-Witzen verwirren oder absichtlich falsche Informationen posten, um andere in eine zeitraubende Unterhaltung zu locken. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff in etwas Dunkleres verwandelt und wird nun mit verschiedenen Formen der Online-Belästigung in Verbindung gebracht.

Trolling ist nicht dasselbe wie Meinungsverschiedenheiten mit anderen oder das Äußern starker Meinungen, die regelmäßige Aspekte einer gesunden Diskussion sein können. Trolling geht weit darüber hinaus, indem absichtlich versucht wird, heftige Reaktionen zu provozieren und aus dem Unbehagen anderer ein bösartiges Vergnügen zu ziehen.

Der Ursprung des Begriffs „Trolling“ ist umstritten: Viele meinen, er stamme von einer Fischfangtechnik namens Trolling (Schleppangeln), bei der ein mit einem Köder versehener Haken durch das Wasser gezogen wird, um zu sehen, wer anbeißt (im Gegensatz zum „Schleppnetz“, bei dem ein Netz gezogen wird). Andere wiederum glauben, dass sich der Begriff auf die Trolle der skandinavischen Folklore bezieht – sogenannte Brückenwächter, die Menschen nur passieren lassen, wenn sie eine Frage richtig beantworten.

Anzeichen für Trolling

Es ist nicht immer leicht, zwischen Trolling und jemandem, der wirklich über ein Thema diskutieren will, zu unterscheiden. Mögliche Anzeichen, auf die Sie achten sollten, sind:

Vom Thema abschweifen:

Dies dient dazu, andere Poster zu ärgern und zu stören.

Die Dinge nicht schleifen lassen:

Sie neigen dazu, immer wieder zu posten, bis sie die gewünschte Reaktion hervorgerufen haben.

Verwendung von nicht verwandten Bildern oder Memes:

Sie verwenden Memes, Bilder und Gifs, um anderen zu antworten, insbesondere als Antwort auf begründete, schriftliche Beiträge.

Ignorieren von Beweisen oder Fakten:

Sie wollen keine Fakten anerkennen, die ihrer Sichtweise widersprechen.

Einen abweisenden Ton gegenüber anderen anschlagen:

Sie nehmen einen herablassenden oder konfrontativen Ton an und tun jegliche Gegenargumente als eine Möglichkeit ab, die andere Partei zu provozieren.

Diese Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Generell gilt: Wenn jemand kein Interesse an einer echten, ehrlichen Diskussion zu haben scheint und absichtlich provoziert, ist er wahrscheinlich ein Internet-Troll.

Wie man mit Trollen in sozialen Medien umgeht

Online-Trolle können ärgerlich und unangenehm sein, und es kann schwierig sein, zu wissen, wie man reagieren soll. Wenn Sie sich fragen, wie Sie auf einen Troll reagieren sollen, finden Sie hier einige Tipps:

Ignorieren Sie sie

Es gibt ein Sprichwort: „Füttere den Troll nicht“. Trolle sind oft durch Aufmerksamkeit und emotionale Reaktionen motiviert, was bedeutet, dass sie durch die Beantwortung böser oder beleidigender Kommentare bekommen, was sie wollen. Der Versuch, mit ihnen zu diskutieren, wird sie nur noch mehr zum Trollen bringen. Es ist am besten, sie zu ignorieren.

Blockieren Sie sie

Die meisten sozialen Medienplattformen machen es heutzutage einfach, andere Nutzer zu blockieren. Wenn ein Troll Sie nervt, können Sie ihn blockieren, so dass Sie seine Beiträge nicht mehr sehen.

Melden Sie sie

Auch hier gilt: Auf den meisten Social-Media-Plattformen und Online-Foren können Sie andere Nutzer melden, die sich beleidigend oder hasserfüllt verhalten. Wenn Ihre Meldung erfolgreich ist, kann der Troll vorübergehend suspendiert oder sein Konto ganz gesperrt werden.

Passen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen an

Wenn Ihnen die sozialen Medien zu viel werden, können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen so ändern, dass Ihr Konto nur für bestehende Kontakte sichtbar ist, d. h. nicht öffentlich. In der Regel können Sie auch festlegen, wer Ihre Beiträge kommentieren oder beantworten darf, wenn Sie keine Lust haben, sich auf eine Debatte über einen Ihrer Beiträge einzulassen.

Was sind Fake-Konten?

Gefälschte Konten sind Online-Konten, die nicht zu echten Nutzern gehören. Einige werden zu satirischen Zwecken erstellt, andere zu Betrugszwecken und wieder andere zur Verbreitung von Fake News und Fehlinformationen.

Oft werden die gefälschten Konten von Bots betrieben. Die Bots werden in der Regel von böswilligen Akteuren zu verschiedenen Zwecken gesteuert, unter anderem:

  • Künstliche Verstärkung der Popularität einer Person oder einer Bewegung
  • Einflussnahme auf die Politik, einschließlich Wahlen
  • Beeinflussung der Finanzmärkte
  • Der Versuch, andere zum Schweigen zu bringen
  • Verbreitung von Spam und Phishing-Angriffen

Bots können auf Social-Media-Plattformen auf die gleiche Weise wie echte Nutzer liken, teilen und kommentieren. Wenn sie das Verhalten echter Nutzer nachahmen und sich aktiv am öffentlichen Diskurs beteiligen, haben Social Media Bots das Potenzial, gefährlich zu sein – und, so argumentieren einige, auch Wahlergebnisse zu beeinflussen.

Allerdings sind nicht alle von Bots betriebenen Profile trügerisch: Einige dienen einem nützlichen Zweck und sind transparent als Bots zu erkennen. Und nicht alle gefälschten Konten werden von Bots betrieben – einige werden von Menschen geführt. Gefälschte Konten, die von Menschen betrieben werden, können Hochstapler-Konten oder so genannte Sockenpuppen-Konten sein – das sind Konten, die von ihren Besitzern betrieben werden, um andere zu kritisieren oder sich sogar selbst zu loben.

Bots, die erstellt werden, um Posts oder Tweets künstlich zu verstärken, sind oft Teil eines Botnets, d. h. eines Netzwerks von Bots. Sie sind so programmiert, dass sie ähnlich funktionieren und dieselben Themen und Hashtags verfolgen. Troll-Bots, die von böswilligen Akteuren gesteuert werden, zielen darauf ab, Spaltung und Misstrauen zu erzeugen. Sie fördern nicht nur Meinungsverschiedenheiten, sondern versuchen auch, ein allgemeines Gefühl dafür zu schaffen, dass es keine „Wahrheit“ mehr gibt.

Die genaue Zahl der Social Media Bots ist nicht bekannt, aber es wird geschätzt, dass sie zwischen 5 und 15 % der Konten ausmachen. Die schiere Menge an Social-Media-Bots und ihre Fähigkeit, „echt“ zu wirken, machen sie für den beabsichtigten Zweck sehr effektiv. Viele Menschen erkennen Bots nicht und reagieren auf sie, als ob sie echte Nutzer wären. Social Media Bots können versuchen, sich mit anderen Nutzern zu verbinden oder sich mit ihnen anzufreunden, um ihr Netzwerk zu erweitern. Wenn Sie die Person nicht kennen und keine gemeinsamen Verbindungen haben und ihre Verbindungsanfrage keine persönliche Nachricht enthält, sollten Sie eine Verbindungsanfrage ablehnen.

Ein Begriff, den man manchmal im Zusammenhang mit gefälschten Konten hört, ist „Cyborg“. Ein Cyborg ist ein hybrides Konto, bei dem ein Mensch in regelmäßigen Abständen ein Bot-Konto übernimmt, um auf andere Nutzer zu antworten und Originalinhalte zu posten. Cyborgs sind teurer und zeitaufwändiger im Betrieb, aber die menschliche Note macht es schwieriger, das Konto als Bot zu identifizieren.

Woran man Fake-Konten erkennt

Es kann schwierig sein zu erkennen, ob man es online mit einer echten Person zu tun hat oder nicht. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie einen Bot in den sozialen Medien erkennen können:

Überprüfen Sie die Profilinformationen:

Bot-Kontonamen enthalten oft Zeichenfolgen aus scheinbar zufälligen Zahlen. Oft haben sie kein Profilbild, oder wenn doch, dann ist es ein offensichtliches Archivbild oder vielleicht ein allgemeines Bild einer Landschaft oder eines Tieres (zum Beispiel). Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Profilbild gefälscht ist, können Sie jederzeit eine umgekehrte Bildersuche durchführen – wenn dasselbe Bild auf mehreren Profilen auftaucht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um einen Bot handelt.

Prüfen Sie, wann der Nutzer beigetreten ist:

Wenn sie erst vor kurzem der Social-Media-Plattform beigetreten sind, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass das Konto nur eingerichtet wurde, um die Beiträge anderer zu bewerben.

Überprüfen Sie die Anzahl der Follower:

Wenn ein Konto erst vor kurzem eingerichtet wurde und bereits Tausenden von anderen Konten folgt, aber nur eine geringe Anzahl von Anhängern hat, könnte das ein rotes Tuch sein.

Häufigkeit des Postens:

Wie oft kommentieren, tweeten oder posten sie? Bot-Aktivitäten sind in der Regel intensiver als die eines durchschnittlichen Social-Media-Nutzers. Eine hohe Anzahl von Beiträgen in einem kurzen Zeitraum könnte daher ein Zeichen dafür sein, dass das Konto automatisiert ist.

Sichtweise:

Über welche Themen oder Meinungen schreiben sie normalerweise? Wenn sich das Konto wiederholt auf dieselben Themen konzentriert, könnte es so programmiert sein. Viele Bot-Konten posten keine originellen Inhalte, sondern mögen und teilen einfach vorhandene Inhalte, um sie in den Trend zu bringen – ein weiteres Zeichen.

Schlechte Qualität der Inhalte:

Der Schreibstil kann unnatürlich klingen oder eine merkwürdige Syntax enthalten, was darauf hindeuten könnte, dass der Text automatisch erstellt wurde. Wenn Daten oder Statistiken zitiert werden, wird keine glaubwürdige Quelle angegeben. Wenn es Links zu Nachrichten gibt, könnte es sich eher um gefälschte Nachrichtenseiten als um seriöse Nachrichtenquellen handeln.

Spammige Verwendung von Hashtags:

Auf Twitter verwenden Bot-Konten oft zahlreiche Hashtags, um die Hashtags zum Trend zu bringen. Die Verwendung vieler Hashtags, die nichts mit dem Inhalt des Beitrags zu tun haben, ist ein mögliches Anzeichen für Bot-Aktivitäten. Achten Sie auf die spammige Verwendung von Hashtags.

Auch diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist wichtig, das Gesamtverhalten eines Kontos zu betrachten, nicht nur ein oder zwei Merkmale für sich genommen. Nicht alle automatisierten Konten sind schlecht – einige sind transparent und dienen einem nützlichen Zweck. Aber es gibt auch schädliche Bot-Konten, weshalb es ratsam ist, einen kritischen Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln.

Wie man gefälschte Konten meldet

Wenn Sie auf ein gefälschtes Konto stoßen, können Sie es den sozialen Netzwerken melden, damit diese Maßnahmen ergreifen. Die meisten sozialen Medienplattformen bieten eine einfache Möglichkeit, Bot-Konten zu melden. Zum Beispiel:

Wie man ein gefälschtes Facebook-Konto meldet

  • Rufen Sie das Profil des gefälschten Kontos auf.
    • Wenn Sie es nicht finden können, versuchen Sie, nach dem im Profil verwendeten Namen zu suchen, oder fragen Sie Ihre Freunde, ob sie Ihnen einen Link dazu schicken können.
  • Klicken Sie auf die drei Punkte unter dem Titelbild und wählen Sie Support suchen oder Profil melden.
  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm für gefälschte Konten, um einen Bericht einzureichen.

Wenn ein Konto vorgibt, Sie oder jemand, den Sie kennen, zu sein, können Sie erfahren, wie Sie es melden können.

Wie man ein gefälschtes Instagram-Konto meldet

  • Rufen Sie das Profil des Bots auf.
  • Tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie Bericht.
  • Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm die Option Das ist Spam.
  • Dadurch wird das Konto auch aus Ihrer Follower-Liste gesperrt.

Wie man ein gefälschtes Twitter-Konto meldet

  • Öffnen Sie das Profil des Bot-Kontos.
  • Klicken Sie auf das Symbol mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke.
  • Wählen Sie Bericht – es wird eine Liste mit möglichen Gründen für die Meldung angezeigt.
  • Wählen Sie Es sieht verdächtig oder wie Spam aus.
  • Auf dem nächsten Bildschirm wählen Sie Es ist ein Fake-Konto.

Eine der besten Möglichkeiten, sich im Internet zu schützen, ist die Verwendung einer umfassenden Antivirenlösung, die nicht nur vor Trollen, Bots und gefälschten Konten schützt. Kaspersky Total Security zum Beispiel schützt vor Hackern, Viren und Malware und enthält eine Reihe von Datenschutz-Tools, die Sie in jeder Hinsicht schützen.

Verwandte Artikel:

Wie man mit Trollen, Bots und gefälschten Konten umgeht

Wie man mit Trollen in sozialen Medien umgeht und wie man auf einen Troll reagiert. Wie man gefälschte Konten und Bot-Konten erkennt. Wie man ein gefälschtes Facebook-Konto meldet.
Kaspersky Logo