So schützen Sie sich vor Botnet- und DDoS-Angriffen


Das Wort „Botnet“ setzt sich aus den Wörtern „Robot“ (Roboter) und „Network“ (Netzwerk) zusammen. Cyberkriminelle nutzen spezielle Trojaner, um die Sicherheit mehrerer PCs zu durchdringen, die Kontrolle über die Computer zu übernehmen und die infizierten Maschinen so zu organisieren, dass ein Netzwerk von Bots entsteht, das der Kriminelle remote managen kann.
So können sich Botnets auf Sie auswirken
Oftmals versuchen Cyberkriminelle, Tausende, Zehntausende oder gar Millionen von Computern zu infizieren und zu steuern. Denn so erlangen sie die Kontrolle über ein riesiges sogenanntes Zombie- oder Bot-Netzwerk, über das sie DDoS-Angriffe (Distributed-Denial-of-Service), groß angelegte Spam-Kampagnen oder andere Arten von Cyberangriffen durchführen können.
In einigen Fällen schaffen die Cyberkriminellen große Netzwerke mit Zombie-Geräten und verkaufen dann den Zugriff auf dieses Netzwerk an andere Verbrecher – entweder in Form einer Nutzungsgebühr oder als direkter Verkauf. Spammer können ein solches Netzwerk mieten oder kaufen, um eine groß angelegte Spam-Kampagne zu starten.
So verhindern Sie, dass Ihr Computer Teil eines Botnets wird
Durch die Installation einer effektiven Anti-Malware-Software schützen Sie Ihren Computer vor Trojanern und anderen Bedrohungen.
Kaspersky Lab bietet einige vielfach ausgezeichnete Anti-Malware-Lösungen für folgende Geräte:
- Windows-PCs
- Apple Macs
- Linux-Computer
Weitere Artikel und Links zu Botnets
So schützen Sie sich vor Botnet- und DDoS-Angriffen
Kaspersky