
Angriffe auf Virtualisierungssysteme und Linux-Server
Linux- und ESXi-basierte Systeme werden zunehmend Opfer von Ransomware-Angriffen. Wie können Sie Ihre Server schützen?
16 Beiträge
Linux- und ESXi-basierte Systeme werden zunehmend Opfer von Ransomware-Angriffen. Wie können Sie Ihre Server schützen?
Server mit installierter Zimbra Collaboration Suite werden über ein Entpacker-Tool angegriffen.
Die Entwickler eines handelsüblichen Python-Moduls haben kürzlich herausgefunden, warum alte, nicht gepatchte Sicherheitslücken gefährlich sein können.
Die neuen Ransomware-Stämme Luna und Black Basta können Windows, Linux und VMware ESXi gleichermassen angreifen.
Ein umfassender Leitfaden zu Authenticator-Apps mit vielen Alternativen zu Google Authenticator.
Das NPM-Paket namens UAParser.js, das auf Hundertausenden Computern rund um den Globus installiert ist, wurde mit einem Passwortdieb und einem Krypto-Miner infiziert. So handeln Sie richtig.
Die Spionagesoftware FinSpy (alias FinFisher) kann Benutzer von Geräten mit Android, iOS, macOS, Windows oder Linux ausspionieren. Wozu das Überwachungstool alles fähig ist und wie Sie sich davor schützen können.
Der OMI-Agent (Open Management Infrastructure) mit vier Schwachstellen wird automatisch auf virtuellen Linux-PCs in Microsoft Azure installiert.
Wie arbeitet die Cyberkriminellen-Gruppe DarkSide, die u.a. für die Ransomware-Attacke auf die Colonial Pipeline verantwortlich ist? Unser Experte Vladimir Kuskov, Head of Threat Exploration bei Kaspersky gibt einen Überblick.
Unsere Experten haben ausgeklügelte Angriffe und APT-Kampagnen, die auf Linux abzielten, analysiert. Hier einige Sicherheitsempfehlungen für Linux.
Drucker, E-Sport und Kryptowährungen: DDoS-Bericht von Kaspersky Lab offenbart vielfältige Angriffsszenarien
Auf der SAS 2016 berichten unsere Experten von GReAT von einer Java-basierten Multi-Plattform-Malware, die von hunderten Cyberkriminellen verschiedener Sparten genutzt wird
Linux.Bliss wird im Februar 1997 zum ersten Mal beobachtet. Bis dahin war Linux weitgehend von Viren und Würmern verschont geblieben. Die in der Regel strenge Rechtevergabe und die geringe Verbreitung
Bash-Sicherheitslücke, die Unix-, Linux- und OS-X-Systeme betrifft, macht Schlagzeilen als neueste Internetbedrohung – und viele Experten halten sie für gefährlicher als die Heartbleed-Lücke.
Von einem sicheren Browser bis zu Enthüllungen über das Tor-Netzwerk – die besten Blog-Beiträge des März.
An einem späten Freitagabend Mitte Februar hat Apple ganz leise einen kritischen Zertifikatsfehler in iOS ausgebessert, der Angreifern die Möglichkeit gibt, eigentlich geschützte Kommunikation auszuspionieren.