Skip to main

Selbst wenn Sie nicht oft – oder überhaupt nicht – darüber nachdenken, profitieren Sie tagtäglich von Verschlüsselung. Sie sorgt für den Schutz Ihrer Identität, der Bilder Ihrer Familie, Ihres WLAN-Heimnetzwerks und Ihrer Finanzen. Wenn Sie einer der 700 Millionen iPhone-Benutzer weltweit sind, ist sehr wahrscheinlich alles auf Ihrem Smartphone verschlüsselt, da 95 Prozent der Handys von Apple bei gesperrtem Bildschirm verschlüsselt sind.

Durch diesen Standardschutz sind die Daten auf dem Handy vor Eindringlingen sicher. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie unterwegs sind, aber ihr Smartphone kann jederzeit verloren gehen. Daher sollten Sie die Verschlüsselung unbedingt einsetzen, wenn das Handy nicht verwendet wird. Zum Glück ist es nicht schwer, ein iPhone mit ein paar einfachen Schritten zu verschlüsseln.

Bestimmen der iOS-Version

Die Verschlüsselung beim iPhone hat sich mit iOS 8 geändert. Überprüfen Sie daher zunächst Ihre iOS-Version: Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf dem Handy, wählen Sie „Allgemein“ und dann „Info“ aus. Die installierte iOS-Version wird bei „Version“ angezeigt. Im Menü „Allgemein“ können Sie gleichzeitig die neuesten Software-Updates überprüfen, um sicherzustellen, dass auf Ihrem Smartphone die jeweils aktuelle Version für das Modell ausgeführt wird. Die Software auf dem neuesten Stand zu halten, ist ein wichtiger Aspekt bei der Sicherheit Ihres Handys.

Verschlüsselung in Sekunden

Persönliche Daten werden auf Apple-Smartphones standardmäßig verschlüsselt, wenn das Handy durch einen Code oder eine Touch-ID gesperrt ist. Die Menüoption zum Aktivieren dieser Funktion befindet sich je nach iOS-Version an einer anderen Stelle.

Bei iOS 8 und späteren Versionen finden Sie das Menü „Touch ID & Code“ unter „Einstellungen“. Auf iPhones mit iOS-Versionen vor Version 8 befindet sich die Code-Option im Menü „Allgemein“ in der App „Einstellungen“. Wenn Sie Code oder Touch-ID nicht aktiviert haben, führt das Programm Sie durch die Schritte zum Schutz Ihres Handys.

Während der Einrichtung des Codes können Sie anhand bestimmter Optionen auf dem iPhone festlegen, wie schwierig es für jemanden sein soll, Ihr Handy zu knacken. Bei einigen Versionen erfolgt der Zugriff über einen Fingerabdruck, die Touch-ID. Sicherheitsexperten experimentieren aber mit Möglichkeiten, die Touch-ID zu umgehen, beispielsweise mit Knetmasse oder 3D-Druckern. Diese Methode ist daher nicht so sicher wie ursprünglich angenommen.

Was den numerischen Code angeht, so sind längere und kompliziertere Codes schwieriger zu erraten. Möglicherweise müssen Sie den benutzerdefinierten numerische Code oder den benutzerdefinierten alphanumerischen Code aktivieren und die einfache Code-Option deaktivieren. Das Einrichtungsprogramm gibt eine Warnung aus, wenn Ihr Code leicht zu erraten ist.

Je nachdem, wie wichtig die Daten auf dem Smartphone sind, können Sie festlegen, dass diese nach einer bestimmten Anzahl von fehlgeschlagenen Zugriffsversuchen automatisch vom iPhone gelöscht werden. Das ist eine gute Idee für beruflich genutzte Smartphones sowie persönliche Handys mit vertraulichen Gesundheits- oder Finanzdaten. Allerdings ist die automatische Löschfunktion eine extreme Maßnahme, die sorgfältig bedacht werden sollte, besonders, wenn bisweilen kleine Kinder mit Ihrem Handy spielen.

Eine sicherere Alternative wäre, die Inhalte auf dem iPhone bei einem Verlust per Fernzugriff über Ihr iCloud-Konto zu löschen.

Backup nicht vergessen

Nun sind die Daten auf dem Smartphone sicher. Sie müssen aber auch dafür sorgen, dass die in der iCloud oder auf iTunes gespeicherten Backups ebenfalls verschlüsselt sind. Ein verschlüsseltes iPhone-Backup umfasst gespeicherte Passwörter, WLAN-Anmeldeinformationen und andere vertrauliche Daten, die Sie benötigen, sollte Ihr Handy verloren gehen, beschädigt oder gestohlen werden. Backups sind in der iCloud automatisch verschlüsselt. Auf iTunes wählen Sie dazu unter den Backup-Einstellungen für das jeweilige Gerät die Option iPhone-Backup verschlüsseln aus. Dabei müssen Sie ein neues Passwort für das iTunes-Backup bestimmen.

Die Daten auf Ihrem Handy sind jetzt sicher. Damit das so bleibt, sollten Sie regelmäßig Backups dieser Daten anlegen und überprüfen, ob es Updates für iOS oder Apps gibt. Aber selbst ein verschlüsseltes iPhone ist anfällig für Softwarefehler und Ransomware. Mit einigen proaktiven Schritten, z. B. dem Einsatz einer mobilen Sicherheitslösung, können Sie dafür sorgen, dass keine wichtigen Daten an Cyberkriminelle und Handydiebe preisgegeben werden.

iPhone-Verschlüsselung: So verschlüsseln Sie Ihr iPhone

Die iPhone-Verschlüsselung ist erforderlich, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihr iPhone sicher zu verschlüsseln.
Kaspersky Logo