
Die Krypto-Wahrheit Teil 3: Kryptowährung, Politik & die Zukunft
Im letzten Teil dieser Serie werfen wir einen Blick auf die Kryptowährungspolitik, die Zukunft und das Metaverse.
28 Beiträge
Im letzten Teil dieser Serie werfen wir einen Blick auf die Kryptowährungspolitik, die Zukunft und das Metaverse.
Hunderte Millionen Dollar gestohlen: Die fünf größten Raubüberfälle in der Geschichte der Kryptowährungen.
Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe tauchen wir tief in das Ethereum-Universum und seine Neuheiten ein: Smart Contracts, DAOs und NFTs.
Alles, was Sie schon immer über Kryptowährungen im Allgemeinen und NFTs im Besonderen wissen wollten und warum ich kein Fan dieser Technologie bin.
Wir erklären, wie Betrüger Krypto-Wallets per Phishing entwenden.
Von 2016 bis 2017 haben sich Cyberkriminelle mit über 16 Millionen Dollar davongemacht.
Hans Christian Andersens Bericht über den Kay-Vorfall und dessen Untersuchung durch die Infosec-Expertin Gerda.
Bei der Prüfung von Webanwendungen stellten unsere Experten eine Anfälligkeit für Enumerationsangriffe fest. In diesem Beitrag beschreiben wir dieses Problem und erklären, wie man es beheben kann.
Wir schauen uns die lächerlichen Gründe für die letzten vier Kryptohacks an.
Was ist der sogenannte „Zählerüberlauf“ und warum sollten Sie darüber Bescheid wissen?
Trotz digitaler Signaturen ist die Echtheitsprüfung von Dokumenten, die für KYC-Verfahren erforderlich sind, ein Muss. Hier können sich clevere Verträge als nützlich erweisen.
Die Blockchain wurde entwickelt, um Daten für immer zuverlässig zu speichern. Leider steht dieses Konzept im Widerspruch zu den Trends der modernen Datenschutzgesetzgebung.
Kaspersky-Analyse zeigt neue Tricks der Cyberkriminellen auf
So wie wir es Ende 2017 vorhergesehen haben, boomen die bösartigen Krypto-Miner 2018 und steigen um 44% an.
Was ist überhaupt ein Krypto-Wallet und welches passt am besten zu Ihnen?
Wir sind uns ziemlich sicher, dass Sie von einigen dieser Kyrptowährungen noch nie etwas gehört haben! Nehmen Sie an unserem Quiz teil und finden Sie es heraus!
Während Sie sich YouTube-Videos ansehen, könnten Kriminelle heimlich Kryptowährungen auf Ihrem Rechner schürfen.
So beuten Kriminelle ihre Opfer mithilfe von Ransomware und einer inexistenten Kryptowährung aus.
Wenn Ihnen kostenlose Kryptowährungen versprochen werden, sollten Sie hellhörig werden, denn kostenlosen Käse gibt es bekannterweise nur in der Mausefalle.
Auf dem diesjährigen Cybersecurity Summit haben wir über Blockchain, Quantencomputer und vieles mehr gesprochen.
Neben wirtschaftlichen Vorteilen bringt jede neue Technologie auch eine Reihe von Problemen mit sich. Auch Kryptowährungen sind keine Ausnahme.