Gaming, Gadgets und Gefahren im Internet – für Kinder und Jugendliche

Welche Gefahren Sie beachten sollten, wenn Ihr Kind Computer- und Videospiele spielt.

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“ – so hat es schon Friedrich Schiller formuliert. Spiele können aufheitern, unterhalten, begeistern. Sie sorgen dafür, dass der Alltag für einen Moment in den Hintergrund tritt. 42 Prozent der Deutschen spielen regelmäßig Computer- und Videospiele. Erstaunlicherweise haben die Älteren dabei die Nase vorn: In der Altersgruppe ab 50 Jahre spielen 9,5 Millionen regelmäßig Games auf Konsolen, PCs, Smartphones oder Tablet-Computern. Aber auch 5,8 Millionen der zehn- bis 19-jährigen sowie 2,7 Millionen der bis Neunjährigen zählen zu den Computerspielern.

Deshalb werden Eltern ständig mit dem Thema konfrontiert. Wie können sie den Spielkonsum ihrer Kinder von Beginn an verantwortungsvoll begleiten? Worauf müssen sie achten, welche Fallen und Gefahren drohen möglichweise?

Zunächst einmal: Games sind nicht gleich Games. Man unterscheidet nach Genres:

  • Mit Jump’n’Run-Spielen geht es oft bei den Kleinsten los: knuddelige Figuren rennen oder hopsen durch die Landschaft und weichen Hindernissen aus.
  • Beliebt in allen Altersgruppen sind Casual Games, kurze Gelegenheitsspiele, die keine komplizierte Einarbeitung erfordern.
  • Bei Action und Adventure Games werden Kämpfe ausgefochten und Rätsel gelöst. Helden ballern Bösewichte, Monster oder ähnliches um. Auch die umstrittenen Egoshooter fallen unter diese Kategorie.
  • Denk- und Quizspiele gibt es in allen erdenklichen Formaten. Sie eignen sich gut als kleine Pausenfüller.
  • Bei Rollenspielen ist man über längere Zeit in eine komplexe Handlung mit anderen Mitspielern eingebunden. Dadurch kann die Suchtgefahr steigen.
  • Lernspiele und Serious Games werden von Eltern präferiert – oft finden die Kinder sie aber eher langweilig.
Wofür Jugendliche sich konkret interessieren, hängt stark vom Freundeskreis ab.

Eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts GfK ergab, dass sich vier von zehn Spielern bei ihrer Kaufentscheidung nach Ratschläge aus dem persönlichen Umfeld richten. Neueste Trends werden auf dem Schulhof aufgeschnappt; populäre Spiele sind ein ständiges Gesprächsthema. Vor allem im Bereich der Casual Games wechseln die Moden schnell.

Quelle_Supercell_clashroyale_titlescreen_032016

Für Eltern heißt das: Fast jede Woche betteln die Kinder nach neuen Konsolenspielen oder Apps. Wie soll man da den Überblick behalten? Welche Spiele sind überhaupt für welche Altersgruppe geeignet? Den wichtigsten Hinweis liefert zunächst die USK-Einstufung. Allerdings sollten die Altersstufen, die weltweit variieren, keineswegs mit Altersempfehlungen verwechselt werden! „Freigegeben ab 6“ heißt nicht: bestens geeignet für Erstklässler. Sondern: kann gelegentlich Schimpfwörter, leicht anzügliche Sprache und gruselige Momente enthalten. Freigabe „ab 12“ bedeutet: sexuelle Inhalte, Schockmomente und vereinzelte Gewaltdarstellungen können vorkommen. Nicht allen Eltern gefällt das, nicht alle Kinder vertragen das.

KL_USK

Tipps für Eltern

  • Vor dem Kauf oder Download immer USK Alterseinstufung prüfen
  • Bewertungen und Rezensionen im Netz lesen, zum Beispiel auf Spielbar.de oder Spieleratgeber-NRW
  • Auf YouTube einem Test-Spieler über die Schulter schauen
  • Zuhause neu erworbene Spiele gemeinsam mit den Kindern erkunden
  • Verhalten beobachten: Machen bestimmte Games das Kind nervös oder aggressiv?
  • Spielpräferenzen im Auge behalten: Stürzt sich das Kind nur noch in Egoshooter oder Rollenspiele – und vernachlässigt darüber Hobbys und Freunde?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick bietet auch eine Broschüre von Klicksafe.

Käufe innerhalb von Spielen sollten blockiert sein, wenn Kinder Zugriff auf die Geräte haben.

Während viele Eltern große (und oft unnötige) Sorgen haben, dass ihre Kinder unbemerkt in eine Computerspielsucht rutschen könnten, werden andere Gefahrenquellen unterschätzt. Regelmäßig kommt es zum Beispiel zu bösen finanziellen Überraschungen, weil der Nachwuchs über die Kreditkarte der Eltern unwissentlich In-Game-Käufe getätigt hat. Die Kinder wähnen sich in ihrer Spielwelt und realisieren möglicherweise nicht, dass echte Kosten entstehen, wenn sie für ihre Figuren Extra-Zubehör kaufen oder zusätzliche Level freischalten lassen. Käufe innerhalb von Spielen sollten daher immer blockiert sein, wenn Kinder Zugriff auf die Geräte haben. Oder die Eltern richten hierfür ein eigenes Taschengeldkonto ein, damit die Kids frühzeitig lernen, mit ihrem Geld haus zu halten.

Generell empfiehlt es sich, den Kindern eigene Accounts auf dem Gerät anzulegen und diese dann gut zu schützen. Entweder mit einer Kinderschutzsoftware oder durch entsprechende Voreinstellungen. Denn Spielen, das haben Wissenschaftler nachgewiesen, kann übermütig machen. Und damit auch anfälliger für unseriöse Angebote oder kriminelle Übergriffe. So scheinen Gamer schneller auf Malware-Angriffe und Phishing-Versuche herein zu fallen.

KL_IG_Gaming_Psych

Die Daten von Gamern sind wertvoll – und deshalb regelmäßig Ziel von Hackerangriffen. Selbst auf den harmlos anmutenden Gadgets für Kleinkinder sind oft persönliche Fotos, Namen, Adressen und Standortdaten hinterlegt. Eltern unterschätzen, welche Sicherheitslücken in den quietschbunten Gehäusen stecken. Auch bei vielen Konsolen stehen buchstäblich die Türen ins Internet sperrangelweit offen.

https://twitter.com/e_kaspersky/status/699616126511271936/photo/1?ref_src=twsrc%5Etfw

Die gängigsten Lösungen heißen: Netzzugänge kontrollieren, Filter installieren, Voreinstellung ändern. Bei Spieler-Accounts bieten individuelle Passwörter aus möglichst vielen Buchstaben und Zeichen einen guten Schutz. Solche Passwörter sind aber nicht ganz einfach zu verwalten. Hier brauchen Kinder die Unterstützung ihrer Eltern. Gleiches gilt für Anfragen und Angebote unbekannter Absender. Phishing-Versuche können jüngere Nutzer oft schlechter erkennen als Erwachsene. Cyberkriminelle wissen das und locken Kinder mit vermeintlich kostenloser Software, Musik oder Spielen.

Kaspersky_Comic_Cyberpsychologie_Gaming

Im Netz kann man sich viele Spiele illegal besorgen.

Gefahr droht aber nicht nur durch Viren und Datenklau. Wenn Kinder beim Spielen ungesicherten Internetzugang haben, wird schnell jede elterliche Kontrolle löchrig. Denn im Netz kann man sich viele Spiele illegal „besorgen“ – auch solche, die erst ab 18 Jahren freigegeben sind oder sogar solche, die in Deutschland auf dem Index stehen. Weiter sollte bedacht werden, dass man bei einem illegalen Download von der Gaming-Industrie abgemahnt werden kann.

Für manchen Pubertierenden entsteht damit ein zusätzlicher Reiz: heimlich Spiele spielen, die die Eltern explizit verboten haben. Damit lässt sich in der Schule umso besser angeben.

Für die Erziehungsberechtigten wiederum heißt das: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Nur wer immer mit einem Ohr mithört und mit einem Auge mitschaut, weiß, was auf den Bildschirmen wirklich Sache wird. Mit Desinteresse oder Unwissenheit sollten sich Eltern deshalb nicht herausreden. Man muss keine Zockernatur sein, um die Grundbegriffe zu begreifen. Selbst aus dem größten elterlichen Spielmuffel kann mit ein bisschen gutem Willen ein informierter Gaming-Experte werden. So zeigt die NDR-Reportage unten, wie eine ahnungslose Mutter in die Welt der Games eintaucht:


Hilfreiche Webseiten und Broschüren für Eltern zum Thema:

 

Christian Funk_Kaspersky Lab_Portrait_kleinÜber den Autor: Christian Funk ist seit 2014 Leiter des Forschungs- und Analyse-Teams in der Region DACH bei Kaspersky Lab.  Seine Spezialgebiete umfassen Malware-Trends, mobile Bedrohungen, IoT-Technologien, Soziale Netzwerke sowie die Beobachtung des Schwarzmarkts im Bereich Online-Gaming.

Hinweis Bildquellen: Die Bildrechte liegen alle bei Kaspersky Lab, bis auf das Banner für Clash Royale (Quelle: Supercell)

Aktualisiert am 09.10.2018

Tipps

Mehr Sicherheit für Privatanwender

Sicherheitsunternehmen bieten intelligente Technologien – in erster Linie Kameras – an, um dein Zuhause vor Einbruch, Feuer und anderen Zwischenfällen zu schützen. Aber wie wäre es, diese Sicherheitssysteme selbst vor Eindringlingen zu schützen? Das ist eine Lücke, die wir füllen.